Blog

Kopfweiden – Weiden mit Köpfchen

Kopfweiden – Weiden mit Köpfchen

Um einen Überblick über die Kopfweidenbestände auf viadonau-Flächen zu bekommen, wurde im Winter 2021/22 von Experten für Erhaltung und Ökologie eine erste Bestandsaufnahme an March und Thaya durchgeführt. Anschließend wurde damit begonnen, die Weiden bei Marchegg und Ringelsdorf zurückzuschneiden und Stecklinge für neue Kopfweiden zu gewinnen. Ein Teil der Stecklinge wurde gleich an Ort und Stelle eingepflanzt, der Rest wurde im Baupraktikum für ingenieurbiologische Ufersicherung von Student:innen der BOKU im Bereich Marchegg verbaut.

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst...

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst...

Auf den ersten Blick wirken die Kiesflächen, die für die freie Fließstrecke der Donau in der Wachau charakteristisch sind, karg und unbelebt. Doch auch sie stellen einen besonderen Lebensraum dar - allerdings sind seine Bewohner sehr gut getarnt!

Mit schwerem Gerät auf „Jagd“ nach kleinen Tierchen

Mit schwerem Gerät auf „Jagd“ nach kleinen Tierchen

Auf Höhe der Hainburger Lände hat sich am rechten Ufer ein Kolk bereits bis zu sieben Meter tief unter dem Niederwasserspiegel (Regulierungsniederwasser RNW) in die Donausohle gegraben, wobei die Eintiefungstendenz bis heute anhält. Der anstehende Untergrund besteht aus feinkörnigem Wiener Tegel, ist also erosionsgefährdet. Untersuchungen aus dem Frühjahr 2020 zeigen Wasserbausteine, die vermutlich schon aus der seitlichen Steinsicherung in diesen Kolk gerutscht sind. Es herrscht also Handlungsbedarf. Ein Pilotprojekt zur Sicherung des Gefahrenkolkes soll Abhilfe schaffen. Geplant ist die Bedeckung der Kolksohle mit schwer erodierbaren Wasserbausteinen, die im Zuge der Gewässervernetzung Spittelauer Arm gewonnen wurden.

Ohne Pflege keine Wiese – jetzt geht die erste Mahd los!

Ohne Pflege keine Wiese – jetzt geht die erste Mahd los!

Überall summt, brummt, zirpt und raschelt es. Die vielfältigen Geräusche in unseren Wiesen sind jetzt nicht mehr zu überhören. Bienen und Hummeln sind in hektische Betriebsamkeit vertieft und fliegen von Blüte zu Blüte, um dann mit vollgepackten Pollen-Höschen nach Hause zurückzukehren. Grillen zirpen und markieren so ihre Reviere, das sind kleine, gut besonnte Bruthöhlen an schütter bewachsenen Stellen der Wiesen. Und frische Gräser und zahlreiche Blüten zeigen, dass auch die Vegetationsperiode ihrem Höhepunkt zusteuert.

Frühling im Naturreservat March-Auen

Frühling im Naturreservat March-Auen

Sobald die Temperaturen die 20°C-Marke erreicht haben, tummeln sich die Menschen in den Marchauen um Biber, Rotbauchunken, Konikpferde aber vor allem um die Ruhe der Au zu genießen und dem Alltagsstress zu entkommen. Gerade jetzt, wo im ganzen Land eine Ausgangssperre gilt, wünscht man sich doch durch die Au zu spazieren und die ganzen Sorgen rund um das Coronavirus zu vergessen. Jedoch muss dieses „Seelenbaumeln“ und „Frischluftatmen“ noch warten, denn aufgrund der Situation sollten sich nicht zu viele Menschen auf den beliebten Wanderwegen in der Au befinden. Aber einen Vorteil hat die ganze Sache, denn nun haben die Störche genug Ruhe, um zu brüten, und hoffentlich können wir dann Mitte Mai/Anfang Juni die Jungstörche wieder bestaunen.