Blog

Was wächst denn da? Vegetationsmonitoring am Hochwasserschutzdamm

Was wächst denn da? Vegetationsmonitoring am Hochwasserschutzdamm

Im Rahmen des Projekts „Blühende Dämme an March und Thaya“, das vom Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert wird, wurde 2024 und 2025 das Mähgut abschnittweise von den Hochwasserschutzdämmen abtransportiert.

SCHAFSBLÖG – Blökende Rasenmäher im Dammmanagement – Eine Erfolgsstory

SCHAFSBLÖG – Blökende Rasenmäher im Dammmanagement – Eine Erfolgsstory

Der Japanische Staudenknöterich ist ein Überlebenskünstler. Seine Speicherwurzeln ragen mehrere Meter in die Erde und noch so kleines Schnittgut treibt wieder aus. Zu seiner Bekämpfung werden auch Schafe an der Donau eingesetzt.

Wem gehört die Donau?

Wem gehört die Donau?

Unser gesellschaftliches Leben ist vielfach nach dem bürgerlichen Rechtsbegriff des Eigentums geregelt. Es stellt sich die Frage, wer eigentlich die Donau besitzt.

Das dritte Leben des MS Negrelli

Das dritte Leben des MS Negrelli

Erst waren Steine und Baggerarbeiten die Bestimmung des MS Negrelli. Dann wurde das Schiff umgebaut und als schwimmender Ausstellungs- und Veranstaltungsraum genutzt. Als sich der Aufwand zusehends mehrte, den Negrelli fahrtüchtig zu erhalten, wurde es still um das Schiff. Doch nun, im mittlerweile fortgeschrittenen Alter, kommt wieder richtig Leben auf das Schiff: umgebaut zu einer schwimmenden Aufzuchtstation wird es künftig Mutter- und Jungfischen der stark bedrohten Donaustöre ein geschütztes zu Hause bieten und ihnen den Start ins Leben erleichtern.

Treppelwegvermessung neu gedacht

Treppelwegvermessung neu gedacht

Rund 500 Kilometer Uferbegleitwege – davon 320 Kilometer asphaltiert und 260 Kilometer als Donauradweg gekennzeichnet – in gutem und sicherem Zustand zu erhalten ist die Aufgabe des Erhaltungsmanagements von viadonau. Mithilfe kompetenter Verstärkung durch das Know-How, den Innovationsgeist und modernste Laserscan- und Kameratechnik des AIT Austrian Institute of Technology läutet man auch in der Wegeerhaltung an der Donau die nächste Stufe der Digitalisierung ein.