Blog

The big picture: Das viadonau Naturraum-Managementsystem

The big picture: Das viadonau Naturraum-Managementsystem

Seit 2017 werden die viadonau Umweltleistungen im Naturraum-Managementsystem des Unternehmens gebündelt: Jede einzelne Maßnahme wird im Vorhinein auf ihre Wirksamkeit geprüft. Nach Umsetzung wird bewertet, ob die Ziele auch erreicht wurden und die finanziellen Mittel für jedes einzelne Projekt dokumentiert. Im jährlich stattfindenden steering commitee wird dann die Ausrichtung der für den Naturraum besonders wichtigen Unternehmenstätigkeiten für die Folgejahre gesteuert. Das Ziel ist, Ressourcen auf solche Projekt zu fokussieren, die den größten Nutzen für den Lebensraum Donau haben.

Makrozoobenthos – das unscheinbare Leben am Gewässergrund

Makrozoobenthos – das unscheinbare Leben am Gewässergrund

Der Grund von Gewässern ist wohl für die meisten Menschen ein rätselhaftes und vor allem unzugängliches Gefilde. Doch es findet sich hier ein Lebensraum für außergewöhnliche Tierarten, die aufgrund ihrer Lebensweise nur mit speziellen Methoden erforscht werden können. Die verschiedenartige Lebewelt der Gewässersohle wird unter dem Begriff Makrozoobenthos zusammengefasst.

Fischwelt Donau – ein kleines ABC der Donaufische

Fischwelt Donau – ein kleines ABC der Donaufische

Die Donau, ein Fluss, der so viele Länder und Lebensräume verbindet wie kein anderer, bietet als vielfältiges Ökosystem nicht nur Vögeln, Säugetieren, Amphibien, Reptilien und wassergebundenen Insekten ein zu Hause, sondern vor allem auch einem breiten Artenspektrum an Fischen.

Ein Donautag im Juni

Ein Donautag im Juni

An einem der heißesten Tage des Jahres wurde die lebenswichtige Bedeutung der Donau für Pflanzen, Tiere und Menschen inmitten der hitzeflimmernden Großstadt zelebriert. Der heurige Danube Day fand passenderweise in – zumindest der bronzenen – Gesellschaft von Johann Strauß statt, der mit seinem Donauwalzer „An der schönen blauen Donau“ vor genau 150 Jahren dem Fluss der Flüsse in Europa ein musikalisches Denkmal setzte. Sein eigenes, das berühmte vergoldete Bronzestandbild im Wiener Stadtpark, verlieh dem diesjährigen Danube Day einen besonderen Glanz.

Auf einen Kaffee ins Mekka der globalen Transportwirtschaft

Auf einen Kaffee ins Mekka der globalen Transportwirtschaft

Für vier Tage entsteht zur transport-logistic-Messe 2017 in München auf 112 000 Quadratmetern eine eigene kleine Stadt, die ganz im Zeichen moderner Verkehrs-, Transport- und Logistiklösungen steht – eine Welt, die zu erkunden sich nicht nur für das interessierte Publikum lohnt. Auch die Aussteller-Teams sind neugierig, was die anderen so zu bieten haben und nutzen beim gelegentlichen Flanieren die Chance, über den Tellerrand hinauszublicken.