Blog

Kopfweiden – Weiden mit Köpfchen

Kopfweiden – Weiden mit Köpfchen

Um einen Überblick über die Kopfweidenbestände auf viadonau-Flächen zu bekommen, wurde im Winter 2021/22 von Experten für Erhaltung und Ökologie eine erste Bestandsaufnahme an March und Thaya durchgeführt. Anschließend wurde damit begonnen, die Weiden bei Marchegg und Ringelsdorf zurückzuschneiden und Stecklinge für neue Kopfweiden zu gewinnen. Ein Teil der Stecklinge wurde gleich an Ort und Stelle eingepflanzt, der Rest wurde im Baupraktikum für ingenieurbiologische Ufersicherung von Student:innen der BOKU im Bereich Marchegg verbaut.

Modern gemessen und vielfältig genutzt – Grundwasserpegel im festen Blick von viadonau

Modern gemessen und vielfältig genutzt – Grundwasserpegel im festen Blick von viadonau

viadonau betreibt 36 Grundwasserpegel, wovon 24 Messstellen gesetzlich verordnet sind. Die übrigen dienen der Plausibilisierung der Messwerte und werden zur Beantwortung spezieller Fragestellungen bei Projekten wie zum Hochwasserschutz, zu Gewässervernetzungen und -renaturierung oder zum Brunnenbau eingesetzt.

Lust auf Veränderung

Lust auf Veränderung

Das wichtigste Merkmal eines Flusses ist - aus ökologischer Sicht - die Veränderung: Durch die permanente Neugestaltung ihres Flussbettes, ihrer Ufer und ihres Vorlandes schaffen Fließgewässer ständig neue oder sich verändernde Lebensräume. An March und Thaya war die Vielfalt des Lebensraums durch Regulierungsmaßnahmen stark eingeschränkt. Doch dank maßgeschneiderter Renaturierungsmaßnahmen sind an March und Thaya wieder dynamische Lebensräume entstanden.

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst...

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst...

Auf den ersten Blick wirken die Kiesflächen, die für die freie Fließstrecke der Donau in der Wachau charakteristisch sind, karg und unbelebt. Doch auch sie stellen einen besonderen Lebensraum dar - allerdings sind seine Bewohner sehr gut getarnt!

Die Weltkriegs-Schiffswracks bei Ardagger

Die Weltkriegs-Schiffswracks bei Ardagger

Bei Stromkilometer 2086 und 2088,7 liegen die Wracks von zwei „Kriegsschiffen“, die in den letzten Tagen des Krieges in der Donau versenkt wurden. Viele lokale Gerüchte ranken sich um diese beiden Schiffe. Dank einer umfangreichen Aufarbeitung konnte das Schicksal dieser beiden Artilleriefährprame nun geklärt werden.